Programmieren lernen für Kinder und Jugendliche – die visuelle Programmierumgebung Scratch
Scratch ist eine speziell für Kinder und Jugendliche entwickelte Programmiersprache, mit der einfache grafische Programme und Spiele entwickelt werden können. Der offizielle Scratch-Editor ist stark visuell gestaltet, sodass auch Anfänger schnell loslegen können. Angeboten wird die Entwicklungsumgebung als Web-Anwendung, die direkt im Browser ausgeführt wird. Zusätzlich gibt es Softwaredownloads für Windows, Mac OS und Android, die die Web-Anwendung in ein eigenes Programm auslagern.
Einfach, grafisch und übersichtlich
Scratch ist eine pädagogisch ausgerichtete Entwicklungsumgebung, mit der Programmieranfänger die Grundlagen des Programmierens spielerisch erlernen. Typische Befehle wie Schleifen, Wenn-Dann-Abfragen oder Gehe-Zu-Kommandos werden in einer übersichtlichen, grafischen Oberfläche präsentiert und können mit Mausklicks zu einem Programm kombiniert werden.
Dadurch wird der Zugang zu Programmierlogik auch weniger computeraffinen Kindern und Jugendlichen eröffnet. Ähnlich wie bei früheren bildungsorientierten Programmiersprachen wie Logo werden in Scratch in erster Linie Turtlegrafiken programmiert. Turtle ist eine einfache Programmiersprache, mit der simple Vektorgrafiken erstellt werden. FMSLogo ist ein einfacher Editor, mit dem sich Logo-Programme schreiben lassen.
Vielfältige Möglichkeiten
Die in Scratch genutzte Variante von Turtle ist allerdings wesentlich flexibler und vielfältiger als die von Logo. So lassen sich zum Beispiel mehr vorgefertigte Befehle verwenden. Vor allem ist aber die Entwicklung interaktiver Programme möglich, die mit Maus und Tastatur gesteuert werden.
Kinder sollen so die Möglichkeit erhalten, Geschichten zu erzählen und kreativer mit dem Computer umzugehen. Scratch bietet dazu viele Optionen, um eigene Grafiken, Animationen und Klänge zu erstellen und zu benutzen. Auch die kollaborative Entwicklung von Projekten ist mit Scratch möglich. So können Eltern gemeinsam mit ihren Kindern an Ideen arbeiten.
Nicht nur für Kinder
Ähnlich wie Lua-Skripte, die zum Beispiel in Roblox genutzt werden, um interaktive Spielerfahrungen zu programmieren, sind auch Scratch-Programme leicht zu portieren. So können die fertigen Programme inklusive aller verwendeten Grafiken und Klänge heruntergeladen und dann auf einem anderen Computer ausgeführt werden. Auch Schnittstellen zu Lego Mindstorms und Geräten wie einer im PC verbauten Webcam sind vorhanden.
Inzwischen haben auch viele erwachsene Nutzer Scratch für sich entdeckt und nutzen die Umgebung, um eigene interaktive Programme zu entwickeln. Eine aktive Szene kommuniziert in den Foren des Angebots.
Zeitgemäße Computerpädagogik
Scratch ist eine gelungene und moderne Möglichkeit, Kinder und Jugendliche an das Programmieren heranzuführen. Die kleinen Programme und Spiele, die sich mit der Webanwendung entwickeln lassen, sind ästhetisch ansprechend und sorgen für Erfolgserlebnisse. Gleichzeitig vermittelt das System einen Einblick in Programmierlogik und Funktionen, die auch „richtige“ Programmiersprachen wie C++, Java oder Python ausmachen.